Eine Erstinfektion mit dem Protoozon Toxoplasma goondi, die 
                  im Verlauf der Schwangerschaft auftritt, kann Ihr Kind ernsthaft 
                  schädigen. Es treten schwere Missbildungen mit Gehirnschäden 
                  und Erblindung beim Ungeborenen auf.
                  
                  In Deutschland haben ca. 45-50% der Frauen im gebärfähigen Alter 
                  diese Erkrankung unbemerkt durchgemacht und sind daher geschützt.
                
                 Die Infektion kann durch den Verzehr vom nicht ausreichend 
                  erhitzten Fleisch- oder Wurstwaren oder durch den Kontakt mit 
                  Katzenkot übertragen werden. Sie sollten wissen, dass nur frisch 
                  infizierte Katzen den Krankheitserreger ausscheiden können. 
                  Durch den Kot anderer Tiere wie z.B. von Hunden, kann die Toxoplasmose 
                  nicht auf den Menschen übertragen werden.
                  Wichtig ist, dass der Erreger im Katzenkot zuerst eine Reifungsphase 
                  durchlaufen muss. Daher kann infizierter Katzenkot frühestens 
                  zwei Tage nach dem Absetzen eine Infektionsgefahr darstellen. 
                  Die frischen Ausscheidungen der eigenen Hauskatze sind für eine 
                  schwangere Frau zunächst völlig ungefährlich.
                
                 Katzen können sich über andere Katzen, an Beutetieren (z.B. 
                  an Mäusen) oder an rohen Fleisch- oder Wurstwaren anstecken. 
                  Sie können daher eine Infektion Ihrer Hauskatze verhindern, 
                  indem Sie das Tier in der Wohnung halten und nur erhitztes Dosen- 
                  bzw. Trockenfutter verwenden. 
                Das können Sie gegen die Infektionsgefahr tun:
                
                  -  Nur gekochte oder gebratene Fleisch- oder Wurstwaren essen! 
                  
- Gemüse, Salat und Früchte vor dem Essen gut waschen! 
- Hände mit Seife waschen – besonders wichtig nach Gartenarbeit, 
                    nach der Küchenarbeit, vor dem Essen!
 
Wenn Sie eine Katze halten: 
                  Sie brauchen Sich von Ihrer Katze nicht trennen wenn Sie folgendes 
                  beachten: 
                
                  -  Verwenden Sie Dosen oder Trockenfutter! 
-  Halten Sie Ihre Katze in der Wohnung! 
-  Lassen Sie den Kotkasten täglich von einer anderen Person 
                    mit heißem Wasser (über 70°C) reinigen! 
Auch wenn das Infektionsrisiko höchstens 1% beträgt, kann man 
                  leider nicht völlig ausschließen, dass Sie sich vielleicht im 
                  Laufe Ihrer Schwangerschaft anstecken! Die rechtzeitige Therapie, 
                  vorausgesetzt, man entdeckt die erfolgte Infektion rechzeitig, 
                  verhindert die Erkrankung des ungeborenen Kindes. 
                  
                  Bei Ihnen könnte sich der Erkrankungsbeginn als grippaler Infekt 
                  mit Fieber und Gliederschmerzen, Lymphknoten Schwellungen und 
                  Ausschlag zeigen. Nachdem Ihr Immunitätszustand am Anfang der 
                  Schwangerschaft durch einen Bluttest geklärt wurde, könnte dann 
                  durch eine erneute Kontrolle die Krankheit sehr rasch diagnostiziert 
                  werden. 
                  
                  Deswegen ist es wichtig Ihr Toxoplasmose Ig G - Antikörpertiter 
                  zu kennen. 
                  Fällt die Antikörperbestimmung negativ aus, sollten Sie die 
                  oben genannten Empfehlungen befolgen und die Bestimmung im Abstand 
                  von 10 bis 12 Wochen wiederholen. 
                  
                  Sind Ihre Antikörper positiv, werden wir Sie zum erneuten Test 
                  auf Toxoplasmose Ig M - Antikörpertiter bestellen.